Exploring the world

Stefan & Steffu's travels

のぞみ Nozomi

Als vor 60 Jahren, am 1. Oktober 1964, der erste Shinkansen seinen Dienst aufnahm, läutete Japan eine neue Zugs-Ära mit Hochgeschwindigkeitszügen ein. Wie es sich für Japan gehört, genügte diese Spitzenleistung nicht, sondern das Shinkansen-Netz wurde bis heute auf über 2800 km ausgebaut und durchzieht heute ganz Japan mit einer an Perfektion grenzenden durchschnittlichen Pünktlichkeit von unter 30 Sekunden.
Europäische Bahnbetreiber? Hallo?
Eindrücklich ist auch die Frequenz mit der die Nozomi-Expresszüge die die Städte Tokyo und Hiroshima verbinden. Es fahren nämlich 3 Züge pro Stunde ab auf der 817 km langen Strecke.

Auch japanisch und etwas weniger perfekt ist die Benutzer:innenfreundlichkeit der Ticketbestellung für Ausländer. Die vielen Sonderregelungen und Optionen, die es zu beachten gibt, wollen beachtet sein. Praktischerweise lassen sich die Fahrkarten online über eine Webseite buchen und bezahlen. Ohne ÖV Karte gestaltet sich die Ticketnutzung jedoch etwas schwierig.

Für die erste Fahrt haben wir die Option QR-Code ausprobiert. Wie sich herausstellte, gibt es im ganzen Hauptbahnhof von Tokyo, wo nota bene über 3’000 Züge pro Tag verkehren, offenbar nur ein Tor, bei dem der QR-Code gelesen werden kann. Zum Glück waren wir früh genug dran, um besagtes Tor zu finden.
Bei der nächsten Shinkansen-Fahrt werden wir wohl eher auf die klassischen Magnet-Papier-Tickets setzen.

Noch etwas benommen von der mit 280 km/h vorbei zischenden Landschaft erreichen wir 4 Stunden später Hiroshima ein, wo uns eine Hitzewelle entgegen schwappte, als wir aus dem Zug treten.
Denkt man an Hiroshima, hat man irgendwie immer die schrecklichen Bilder der vollständigen Zerstörung durch den Atombombenangriff im Zweiten Weltkrieg vor Augen. Hiroshima ist jedoch heute alles andere als ein desolater Ort, sondern eine pulsierende Stadt, wenn auch ehe gemütlich und nicht so überdreht wie Tokyo. Wir geniessen jedenfalls den lauen Abend bei einem Bummel durch die Innenstadt.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© 2025 Exploring the world

Thema von Anders Norén