Exploring the world

Stefan & Steffu's travels

天 (Ten) – himmlisch

Wem das irdische Dasein nicht genug ist, kann sich bei verschiedenen Religionen an unterschiedlichen Himmelsvorstellungen bedienen. Kultorte, wie z.B. Kirchen, Tempel oder im Falle Japans Shintō-Schreine, können helfen dem Himmlischen und Göttlichen näher zu kommen.

So machen wir uns heute auf den Weg, verschiedene Tempel, Schreine und Pagoden von Tokyo zu erkunden. Der Weg ist ja bekanntlich das Ziel, zumal wir uns auf den Weg der japanischen Götter (shin: jp. Götter, do: jp. Weg) machen. Doch in unserem Fall ist heute eher das Ziel in Form von prächtigen Kultstätten das Ziel.

Den Anfang machen wir im buddhistische Tempel Senso-Ji in Asakusa. Die riesigen Laternen des Kaminarimon- und Hozomon-Tor bieten den unzähligen Touristen aus aller Menschen-Ländern genügsame Fotosujets. Glück, aber auch Unglück, lassen sich bereits mit einer einzigen 100 ¥ Münze durch das Schütteln einer mit Holzstäben gefüllten Metallschachtel heraufbeschwören.
Der Klang buddhistischer Mönchsgebete lässt das Gewusel der vielen Touristen vergessen, während wir durch die wunderbaren Gärten, Wasserspiele, Brücken, Steinlaternen und kleinen Nebentempel spazieren.
Einzig der Tokyo Skytree überragt die majestätische Pagode mit ihrem goldenen Aufsatz.

Etwas versteckt glänzt auch der Tōshō-gū Shintō-Schrein gülden im Ueno Park um die Gunst der Besucher:innen. Die in der Edo-Zeit um 1650 zu Ehren des Shoguns Tokugawa Ieyasu erbaute Kultstätte besitzt wunderbare Holzschnitzereien verschiedener Tiere. Man wartet nur darauf, dass die hölzernen Vögel aus den Brüstungen flattern und die geschnitzten und naturalistisch bemalten Fische in den Schnabel nehmen. Die daneben stehende, ursprünglich buddhistische Pagode wirkt im Vergleich zur Pagode des Senso-Ji in Asakusa zwar etwas schlichter, hat ihr heutiges Dasein jedoch einer geschickten List zu verdanken. Als zur Zeit der Meiji-Restauration in Japan buddhistischen Tempel als fremde Einflüsse abgerissen wurden, blieb die Pagode dank der Nähe zum Tōshō-gū Schrein stehen.

Als Letztes führt uns unser himmlischer Weg durch die Reihen der Torii-Holzbögen beim Nezu-Schrein. Wie ein himmlisches Geschenk erhalten wir völlig unerwartet von einer Japanerin selbst gefaltete Origami-Kimonos. Sie ist offenbar ganz entzückt, dass wir aus der Schweiz sind, da sie, wie ich mit meinem dürftigen Japanisch zu verstehen glaube, schon einmal in Lausanne und am Genfersee war.

Es bleibt uns nur noch der Aufstieg in den Himmel, der uns dank modernster Fahrstuhltechnik und japanischer Baukunst im Tokyo Skytree ermöglicht wird. Mit 600 m/Min. rasen wir am Abend auf 350 m und schliesslich auf 450 m hinaus. Der Blick auf das Lichtermeer ist einfach atemberaubend!

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

© 2025 Exploring the world

Thema von Anders Norén